Die Initiative Einkaufshilfe Mainz und der DCJG sind bis auf die Bereitstellung der Website unabhängig voneinander. Bitte kontaktiert nicht den DCJG bei Fragen zur Einkaufshilfe.
Wo kann man sonst noch helfen
Schutzmasken nähen: Eine Maske für Mund und Nase kann dich zwar nicht vor einer Infektion schützen, aber sie kann es unwahrscheinlicher machen, dass man andere ansteckt. Außerdem suchen viele Pflegeeinrichtungen in Mainz und Umgebung nach Ehrenamtlichen, die für sie Masken nähen, weil es keine zu kaufen gibt. Schnittmuster gibt es viele verschiedene im Internet. Hier ist eine Anleitung als PFD und eine als Video. Masken werden z.B. im Altenheim Martinsstift (Ansprechpartnerin Fr. Bornas, Material wird gestellt) und der Seniorenresidenz Domherrengarten (06136-76072486) gebraucht. Bei vielen anderen Einrichtungen wie der Pfarrer-Landvogt-Hilfe oder der Mission Leben werden Masken auch gerne angenommen.
Bei der Nachbarschaftshilfe Rheinland-Pfalz werden Helfer*innen und Hilfssuchende vernetzt.
Mainz hilft vernetzt in Mainz Hilfsangebote und Hilfssuchende.
In dieser Telegram-Gruppe werden Infos ausgetauscht.
In dieser Facebook-Gruppe wird auch Nachbarschaftshilfe in Mainz angeboten.
Die Einkaufshilfe der Malteser sucht auch noch Helfer*innen.
Die Pfarrer-Landvogt-Hilfe, die sich insbesondere um Wohnungslose Menschen kümmert, sucht besonders zuverlässige Helfer*innen und sammelt Lebensmittelspenden (auch in Form von Supermarktgutscheinen).
Hier kann man die Rechenkapazitäten seines Computers für die Coronaforschung zur Verfügung stellen.
Saisonale Jobs z.B. in der Gemüseernte
Lokale Geschäfte supporten
Jetzt einen Gutschein für ein Mainzer Geschäft kaufen und später einlösen.
Hier hat die Stadt angefangen, Läden zu listen, die jetzt (auch) liefern.
Hilfe für Selbstständige und kleine Unternehmen.
Notfallnummern
Isolation ist psychisch schwierig. Deshalb gibt es für die Betroffenen Notfallnummern. Für Leute, die nicht gerne telefonieren, gibt es z.T. auch Chatfunktionen auf den Websites.
- Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ 08000 116 016 / https://www.hilfetelefon.de/
- Telefonseelsorge 0800 111 0 111 oder 0800 111 0 222 / https://www.telefonseelsorge.de/
- Kinder- und Jugendtelefon 0800 111 0 333 / https://www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon.html
- Sucht- und Drogenhotline 01805 31 30 31 / https://www.drugcom.de/drogenberatung-online/
- Depressions-Hotline 0800 3344 533 / https://www.deutsche-depressionshilfe.de/start
- Hilfe innerhalb der Hilfsaktion: Eine Hilfsempfängerin dieser Gruppe ist systemische Psychotherapeutin und bietet an, bei Bedarf telefonisch zu unterstützen. Wir stellen auf Wunsch den Kontakt her.
- Tipps zur Psychohygiene von der Uniklinik
Anerkennung für Held*innen in der Krise
Applaus: Um 21 Uhr gehen wir auf den Balkon oder ans offene Fenster und applaudieren für alle, die sich engagieren und Solidarität zeigen. Insbesondere für die, die gerade Erstaunliches leisten: In Krankenhäusern, in Testlaboren, in Apotheken, in Supermärktern, in der Verwaltung und und und.
Infos
Gute Nachrichten in Zeiten der Corona-Krise
Politisches
Petition für ein Grundeinkommen während der Krise statt Krediten